Verlag: tolino media
Genre: Satire
ISBN: 9783757975456
ET: 2024
Seiten: 352
Meine Gedanken zum Buch: ein lustiges Buch über den Tod und dem Leben
Wann hab ich das Buch gekauft? Es ist ein Rezensionsexemplar. Danke an Sonja Wolfer
Welcher Charakter war symphytisch oder unsympathisch? Hier sind alle auf ihre Art sympathisch
Ist es Teil einer Reihe oder steht es allein? Es steht allein
Kurzinhalt: Wer glaubt, mit dem Tod ist alles zu Ende, der irrt, denn nicht einmal dann hat man seine Ruhe!
Auf dem beschaulichen Friedhof des Örtchens Dollendorf finden seit Jahren die Verstorbenen ihre letzte Ruhe und ihr jenseitiges Leben geht weiter – mit all seinen kleineren und größeren Dramen.
Dann jedoch findet eines Tages die anonyme Beerdigung eines geheimnisvollen Toten statt, die alles verändert: Die Friedhofsruhe ist dahin und die üblichen Reibereien zwischen Vollskelettierten und Teilskelettierten sowie Eingeäscherten rücken mehr und mehr in den Hintergrund.
Denn einigen Friedhofsbürgern drängt sich ein längst vergessener mysteriöser Todesfall in Erinnerung und mahnt ahnt Unheil– für die Toten wie für die Lebenden.
Schaudernd blickt man über die Friedhofsmauer auf den stillgelegten alten Gottesacker ...
Meine Meinung: Hier ist schwärzer Humor voll vertreten. Es ist kein ruhiges Leben auf dem Friedhof.
Nein, vielmehr ist es. In Dollendorf geht zumindest auf dem Friedhof echt die Post ab. Und das hat hier Sonja Wolfer gut dargestellt. Zynisch, satirisch und humorvoll hat sie diese Geschichte geschrieben, die auch mich oft zum Schmunzeln gebracht hat. Eigentlich mag ich ja keine Satiren, aber dieses Buch ist sogar für mich Ein kurzweiliges Lesevergnügen gewesen.
Auch die Story ist gut dargestellt, denn oft habe ich an unseren Friedhof gedacht und was da wohl nachts los ist 😊. Dazu muss ich aber auch sagen, dass die Toten echt friedlich da sind, denn ich wohne ja nur 3 Häuser entfernt und kann nachts sogar die Straßenlaterne vom Friedhof sehen 12.
Was will Sonja Wolfer noch sagen Also ich fand, dass sie diese Bürokratie auch etwas auf die Schippe nimmt. Die Sturheit von dieser wird hier mit Humor aufgenommen. Gerade jetzt finde ich dieses Buch genau richtig.
Zu dem Inhalt der einzelnen Kapitel. Entweder sind die Kapitel in Dollendorf, dem Dorf oder auf dem Friedhof.
Gleich das erste Kapitel beginnt mit den Grundrechten – die Würde der Verstorbenen. Immer wieder kommen auch die Satzungen vom Friedhof, bzw. von den Verstorbenen hinzu. Das lockert das ganze nochmals auf und man schmunzelt über diese verstorbenen Satzungen.
Zusätzlich kommen noch die Tage und Zeit dazu, zum Beispiel Dienstagabend, Mitternacht
ich finde, so wird das Buch nochmals humorvoll aufgelockert.
Okay mein Fazit ist, Gottesacker ist nicht für alle Leser eine Geschmackssache. Und auch ich gestehe, ich habe mich erst auf das Buch einlassen müssen, da ich normalerweise Satiren nicht so mag. Aber hier das ist eine Ausnahme, und ich kann es empfehlen, der gerne eine leichte, lockere aber auch humorvolle satirische Geschichten mag.
Das Cover: Passender könnte es nicht sein. Schwarz wie die
Nacht. Der Vollmond scheint und lässt alles in unheimliches Licht erscheinen.
Im Hintergrund der Friedhof, im Vordergrund das Skelett mit roten Augen. Könnte
es besser sein, das Cover? Nein. Unschuldig weiß der Titel. Von Kapitel zu
Kapitel begleitet uns das Skelet immer. Ist es sogar am Ende Paul-Paulina?
Sonja Wolfer hat auch andere Bücher geschrieben.
BRENNENDER SCHMERZ ist ein packender Krimi für alle, die auf der Suche nach einer Geschichte voller unerwarteter Wendungen und einem Täter sind, der ein grausames Spiel treibt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonja Wolfers Immer bei dir
"Die
Wahrheit ist, dass über 90 % aller Stalker in klinisch-psychiatrischer
Hinsicht nicht krank und auch nicht unzurechnungsfähig sind und für ihr
Handeln sehr wohl zur Verantwortung zu ziehen sind."
Quelle: Voß, Stalking, 2024
letzteres Buch interesiert mich und das würde ich mir auf deR LBM näher anschauen :-)
Übrigens hat Sonja Wolfer auch einen Podcast! Sehr interessant, kann ich nur sagen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen