FAZIT: Heinrich Thies hat dieses Buch geschrieben. Sehr
anschaulich beschreibt er die intensive
Ermittlungsarbeit von der Kommissarin.
Die Hintergründe sind gut recherchiert und man kommt immer näher an das
Grauen heran, was Seifert da gemacht hat. Und man bekommt auch einen Einblick
in das zweite unscheinbare Leben von dem Kürchnermeister. Außerdem geht der Autor ausführlich in das
Thema S/M ein und beleuchtet diese Szene. Welche Rolle hat dieser Trend bei den
Morden gespielt. Sachlich aber realistisch ist dieses Buch, ohne irgendwelche
Effekthascherei.
Am Ende wird ausführlich über den Trend S/M erzählt und bis
ins kleinste Detail gegangen. Mir persönlich ein wenig zu viel des Guten.
Weniger ist oftmals mehr. Auch ist mir
der True Crime ein klitzekleines bisschen zu nüchtern. Ich habe schon viele
wahre Kriminalitätsbücher gelesen, deswegen kann ich da ein wenig vergleichen.
Was mir hier auch gefehlt hat, waren die Bilder. Darüber hätte ich mich schon
ein wenig gefreut, damit man sich Seifert vorstellen kann. Denn wie sieht ein
bescheidener netter Mensch aus, der zu solchen Grausamkeiten fähig ist.
Wenn man im Internet recherchiert, stößt man aber auf diesen
Fall. Auch wenn hier in dem Buch der Name des Täters verändert wurde, findet
man schnell im Netz Artikel über den grausamen Mörder.
Was mich aber ein wenig beängstigt, ist, das zu der Zeit, wo
Seifert aktiv war und auch nachdem er in Haft saß – sogar in Norderstedt und
Ochsenzoll – ich dort gelebt habe, in Norderstedt, nahe Ochsenzoll. Damals habe
ich das gar nicht so intensiv mitbekommen, aber im Nachhinein, wo ich das Buch
gelesen habe, ist mir das erst in den Sinn gekommen.
Das Cover finde ich zwar auf eine Art gut, aber auf der anderen Seiten nicht ganz so passend. was es eigentlich mit dem Fall zu tun hat, weiß ich noch nicht so recht. Schöner fände ich es, wenn da ein Gelände zu sehen wäre, wo ein Eingang z. B. zu einen Keller oder ähnlichem zu sehen wäre.
Das Cover finde ich zwar auf eine Art gut, aber auf der anderen Seiten nicht ganz so passend. was es eigentlich mit dem Fall zu tun hat, weiß ich noch nicht so recht. Schöner fände ich es, wenn da ein Gelände zu sehen wäre, wo ein Eingang z. B. zu einen Keller oder ähnlichem zu sehen wäre.
Danke an den Verlag zuKlampen für das Rezensionsexemplar
Stärke: Im Nachhinein kann ich sagen, ein guter True Crime
Buch, bei dem mir trotzdem ein bisschen was gefehlt hat.
Schwäche: die fehlenden Bilder eben
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen