Seiten

Rezensionen von A bis Z

Rezensionen von A bis Z. Viel Spaß beim Stöbern

Mittwoch, 30. April 2025

Mayer, Senta - Kacke, warum ich?

 Genre: Humor. 
Verlag: guilty Verlag
ISBN:
9783948479220
ET: 2024
Seiten: 424
 Autorenseite: guilty Verlag

Meine Gedanken zum Buch:  ein lsutiges Buch über einen Wunsc, der vielleicht nicht so gut ist

Wann hab ich das Buch gekauft?   es ist ein Rezensionsexemplar. Danke an Senta und Andy Meyer

 Ist es Teil einer Reihe oder steht es allein?  es steht allein

 

meine Meinung:   

Als ich „Kacke, warum ich?" angefangen habe, war ich schon auf meine Art begeistert. Es geht los mit Betty und dem Aufwachen nach der Party mit viel Alkohol auf dem Campingplatz. Und von da an ist alles andere. Sie ist auf einmal jung und keiner erkennt sie. Das war ihr Gedanke noch am Abend am Lagerfeuer bei der Party. Was wäre, wenn man nochmal jung wäre mit dem Wissen von jetzt. Es hatte sich bewahrheitet! Und schon sind wir beim Lesen mitten drin im Trubel der Jugend und dem neuen Leben.

Der Schreibstil ist humorvoll und man lebt mit Betty dieses neue jugendliche Leben.  Man geht mit ihr auf die Reise in die vergangene Gegenwart.  Nach ca. 70 Seiten kommt dann eine unerwartete Wendung. Die steigt die Spannung in dem Roman.

Nach und Nach muss sich Betty an ihr neues Leben gewöhnen und nimmt und da am mit auf die Reise.

Ein turbulenter Roman, der witzig ist und ein leichtes Lesevergnügen bereitet. Alles ist richtig gut dargestellt, so dass man gut mitreisen kann. Betty kommt als neue jugendliche hier gut rüber und auch die Situation kann man gut nachvollziehen.

Bei mir war es teilweise so, dass ich oft dann saß und dachte, wie wäre es, wenn ich nochmal jung wäre? Will ich das überhaupt – nachdem ich den Roman gelesen habe?

Das Ende ist auch wirklich überraschend und ich wünschte, es gäbe einen zweiten Teil, damit ich das Leben von Betty weiterverfolgen könnte.

Vom Schreibstil ist der Roman flüssig zu lesen, die Schrift nicht zu kein. So mag ich ein gutes Buch. Senta Meyer hat es wieder geschafft für unterhaltsame Stunden zu sorgen. Danke


Dienstag, 15. April 2025

Wyttmark, John - Lokführer des Todes

Genre: Holocaust-Roman. 
Verlag: sparkys Edition
ISBN:
9783949768347
ET: 2025
Seiten: 376
 Autorenseite: John Wyttmark
 
 Meine Gedanken zum Buch:  ein realistischer Roman über eine sehr schlimme Zeit

Wann hab ich das Buch gekauft?   es ist ein Rezensionsexemplar. Danke an Sparky Edition und John Wyttmark

 Ist es Teil einer Reihe oder steht es allein?  es steht allein

meine Meinung:   

 Klaus liebte schon immer die Dampfzüge. Bei einer großen Weihnachtsfeier, wo er und seine Eltern bei der RAW – Reichsbahnausbesserungswerk - eingeladen sind. Mit seinem besten Freund Günther erkundigt er das Gelände und so bestärkt es seinen Wunsch, dort zu arbeiten.

Dieses Buch liest sich schwer. Schwer deswegen, weil es so grauenvoll ist. Es ist ein Buch über eine Zeit, die nie wieder kommen darf!

Detailliert wird beschrieben, wie die Leute, die deponiert werden, behandelt werden. Es wird aus der Sicht von Klaus geschrieben, wie er das Grauen empfindet. Und dnan sind ja noch die ganzen Zusammenkünste, wo besprochen wird, wie die Lok erbaut werden soll, die noch mehr ziehen kann und noch mehr Leistung bringen soll.

Es fällt mir schwer, ein Buch auch mal wegzulegen, aber hier musste ich oft eine Pause machen. Zu grausam und doch leider zu wahr.

Erzählt wird das historische Ereignis aus mehreren Perzeptiven. Eben eine aus der Sicht von Klaus, aber auch Günther kommt hier zu Wort.  Magdalena erzählt die Sicht aus der anderen Seite – die Seite vom Grauen her.

Es ist keine einfache Kost, nein, aber es zeigt, was alles schief gelaufen ist in unserer Vergangenheit. Und hier wird es bildlich beschrieben. Man hat das Grauen beim Lesen vor Augen, man sieht die Versammlungen.

Vielleicht sollte das Buch sogar Pflichtlektüre in der Schule werden. Gerade in der heutigen Zeit.

Das Buch ist nicht für jemanden, der zartbesaitet ist, da die Aussagen oft heftig sind. Selbst ich, die True Crime gewöhnt ist und mit argen Schreibstil – sei es von der Tat oder den Gedanken der Täter – habe mich ein wenig „schwer“ getan und musste oft schlucken.

Ja, ich kann das Buch empfehlen. Damit das nie wieder passiert!

Am Anfang ist ein jüdisches Kinderlied. Schon allein das macht irgendwie traurig. Am Ende gibt es einen Nachtrag, wo über Ganzenmüller berichtet wird. Er war Stellvertreter Generaldirektor der Deutschen -reichbahn und Stellvertretender Verkehrsminister des Deutschen Reiches.  Danach gibt es die Quellenangabe und anschließend ein Personenverzeichnis. das finde ich immer gut, wenn es mehrere Personen in dem Buch gibt Den Schluss bildet die Begriffserklärung und Schluss die Anmerkung des Autors John Wyttmark.

Das Cover : ist schon bedrückend Der Kessel eines Zuges mit einem Totenkopf drin. Im Hintergrund ein schrecklicher Ort.