Der Einbruch im Kindergarten wird erst gar nicht beachtet,
bis der Arzt von einem Patienten auf einen ähnlichen Fall der viel älter
ist, aufmerksam gemacht wird. Damit beginnt er mit Hilfe von Dagny zu
recherchieren.
In dem Haus von den drei Freunden passieren derweil unheimliche
Sachen. Es gibt Geräusche, Gerüche und Holzkreuze die nachts auf dem Esstisch
gelegt werden. Dann sind da die nassen Fußspuren, alles ist unheimlich. Auch
Putti reagiert manchmal komisch.
Abwechselnd werden die beiden Handlungsstränge einmal aus der
Sicht von Karin und auch aus der Sicht von Freyr erzählt. Scheinbar haben die
beiden Geschichten nichts miteinander zu tun und doch kommt eine Verbindung
hier zustande.
FAZIT: Spannend, gruselig und unheimlich wird dieser
„Thriller“ hier erzählt. Beim Lesen bekommt man den ein oder andern kalten
Schauer auf den Rücken. Dann kommen irgendwann die Zusammenhänge zwischen
den beiden Erzählsträngen hervor und man bekommt ein gewisses Aha.
Der Schreibstil ist gut gewählt, so dass man nicht aufhören kann zu lesen und gefesselt ist. Man ist oft versucht, über die Schulter zu blicken, ob nicht da einer steht. Die Kapitel sind kurz gehalten, so wie ich das liebe Außerdem ist jedes Kapitel mit einem Blumenschnörkel im Hintergrund verziert, was dem Buch das gewisse Etwas noch gibt. Was mir persönlich sehr gut gefällt sind die Auflistungen am Anfang von den mitwirkenden Personen.
Doch auch einen Punktabzug gibt es hier. Der Schluss. Dieser
lässt viele Fragen offen und mich etwas unbefriedigt zurück. Trotzdem kann ich
das Buch gut und gerne empfehlen für stürmische dunkle Winterabende
Stärke: ein spannender Roman mit gruseligen Effekten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen