Meine Gedanken zum Buch: ein fesselnder Krimi von einer von einer meiner Lieblingsautorin
Wann hab ich das Buch gekauft? es ist ein Rezensionsexemplar. Danke an den Emons Verlag und Anja Mäderer
Ist es Teil einer Reihe oder steht es allein? es ist das 4. Band der Reihe. Aber man kann es gut unabhängig lesen
Welcher Charakter war symphytisch oder unsympathisch? Wie immer Nadja Gontscharowa und Peter Steiner sind mir sympathisch.
Meine Meinung: Anja Mäderer gelingt es mit ihrem Vierten Krimi „Mainsturm den Leser nach und nach zu fesseln, da kontinuierlich der Spannungsbogen aufgebaut wird.
Es beginnt mit einem Rückblick in Jahr 1525 in Würzburg. Es geht um Riemenschneider, der gehetzt durch die Nacht in Würzburg rennt. Dabei hat er einen Gegenstand, den niemand in die Hände fallen soll. Dann geht es in die Zukunft bzw. die Gegenwart – 499 Jahre später. Nadja und Peter werden zu einem Todesopfer gerufen, dass mitten in Würzburg liegt. Und schon beginnen die Ermittlungen.
Die Autorin versteht es sehr gut, Würzburg nicht nur als Hintergrund, sondern als aktiver Teil der Story einzusetzen.
Die Mitwirkenden Personen sind dabei äußert realistisch und auch vielschichtig dargestellt. Anja Mäderer zeigt uns, wie die Vergangenheit und die Gegenwart miteinander verwoben sind und wie sie zur Entwicklung der Geschichte beitragen.
Geschickte Wendungen und überraschende Ermittlungsarbeiten schaffen eine interessante und fesselnde Geschichte und lässt bis zum Schluss im Ungewissen mit einem doch dann überraschenden Ende.
Der Schreibstil ist flüssig und auch die Geschichte um Riemenschneider und dessen Kunst ist hier gut dargestellt und oft informativ erklärt.
Anja Mäderer nimmt den Leser mit auf einer spannenden Ermittlungsarbeit aber auch eine interessante Reise in die Vergangenheit von Riemenschneider und dessen Leben.
Ein Muss für alle, die in der Region legen und Krimis lieben. Aber auf für jeden anderen Krimi Fan
Das Cover: Das Cover vermittelt eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre. Die Darstellung der sich im Main spiegelnde Marienburg schafft die Verbindung der unheimlichen Stimmung, die hier in dem Krimi assoziiert wird. Dadurch wird das Gefühl verstärkt von etwas Verborgenen und Unbekannten. Ich finde das Cover gibt den ersten Eindruck dieses Krimis gut wieder und lädt ein zum Lesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen